Foodpornschleudern

Natürlich treibt sie die Angst um, die Angst, zu darben; die Angst, bis auf die Knochen abzumagern, während der Bauch sich dehnt und bläht wie ein übervoller Gasballon; nicht wenige von ihnen haben wahrscheinlich schon den Hungertod vor Augen. Sie haben als Kind ausschließlich Graupensuppe und Steckrübeneintopf bekommen und diese Grausamkeit kompensieren sie nun, indem sie ihre Umwelt regelmäßig mit Grußbotschaften belästigen, die an die Speisekarten mallorquinischer Nepplokale erinnern: Menschen, die zwanghaft ihre Mahlzeiten fotografieren und im Netz verbreiten müssen.

IMG_8067

Letztlich agieren diese Getriebenen nicht viel anders als Dieter Bohlen. Der lebt, da in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, in der dauernden Sorge, er müsse zurück in diese Vier-Personen-auf-zwei-Zimmern-Küche-Bad-Enge, sieht sich deshalb gezwungen, immer noch eine Million mehr zu verdienen und findet doch keine Ruhe. Und noch etwas haben der fotogeile Foodie und der Lederhaut-Titan gemeinsam: den Geiz. Verständlich. Denn wer über Jahre hinweg am trockenen Zwieback knabbern musste, während die anderen ihr Marzipanbrot in Edelkaffee getunkt haben, der kann selbst dann nur schwer abgeben, wenn der Küchenmeister nicht mehr Schmalhans heißt. Und so dürfen wir uns das Forellen-Avocado-Tatar, die Wirsing-Lasagne mit Hirschragout und die Basilikum-Quarkmousse mit Balsamico-Erdbeeren zwar gern anschauen und bewundern, an den Tisch gebeten, werden wir aber nicht.

Foodsharing, das nichts kostet, aber auch niemanden sattmacht und damit eine Gemeinheit darstellt, die Strafe verdient. Für den Anfang vielleicht diese hier: Ersttäter dürfen zwei Jahre lang nur noch Mikrowellenessen posten.