Foodpornschleudern

Natürlich treibt sie die Angst um, die Angst, zu darben; die Angst, bis auf die Knochen abzumagern, während der Bauch sich dehnt und bläht wie ein übervoller Gasballon; nicht wenige von ihnen haben wahrscheinlich schon den Hungertod vor Augen. Sie haben als Kind ausschließlich Graupensuppe und Steckrübeneintopf bekommen und diese Grausamkeit kompensieren sie nun, indem sie ihre Umwelt regelmäßig mit Grußbotschaften belästigen, die an die Speisekarten mallorquinischer Nepplokale erinnern: Menschen, die zwanghaft ihre Mahlzeiten fotografieren und im Netz verbreiten müssen.

IMG_8067

Letztlich agieren diese Getriebenen nicht viel anders als Dieter Bohlen. Der lebt, da in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, in der dauernden Sorge, er müsse zurück in diese Vier-Personen-auf-zwei-Zimmern-Küche-Bad-Enge, sieht sich deshalb gezwungen, immer noch eine Million mehr zu verdienen und findet doch keine Ruhe. Und noch etwas haben der fotogeile Foodie und der Lederhaut-Titan gemeinsam: den Geiz. Verständlich. Denn wer über Jahre hinweg am trockenen Zwieback knabbern musste, während die anderen ihr Marzipanbrot in Edelkaffee getunkt haben, der kann selbst dann nur schwer abgeben, wenn der Küchenmeister nicht mehr Schmalhans heißt. Und so dürfen wir uns das Forellen-Avocado-Tatar, die Wirsing-Lasagne mit Hirschragout und die Basilikum-Quarkmousse mit Balsamico-Erdbeeren zwar gern anschauen und bewundern, an den Tisch gebeten, werden wir aber nicht.

Foodsharing, das nichts kostet, aber auch niemanden sattmacht und damit eine Gemeinheit darstellt, die Strafe verdient. Für den Anfang vielleicht diese hier: Ersttäter dürfen zwei Jahre lang nur noch Mikrowellenessen posten.

Zeitgenossen, die Brückengeländern das Leben schwermachen

Man stelle sich vor, es gäbe Menschen, die handelsübliche Zahnbürsten oder Glühbirnen mit Daten und Initialen versehen und auf U-Bahnsitzen oder in Obst- und Gemüseauslagen platzieren würden. Ähnlich absurd ist das Phänomen, Vorhängeschlösser an Brückengeländern zu befestigen. Im ersten Moment ist man versucht, an Agenten aus Pjöngjang zu glauben, die so die Infrastruktur der westlichen Welt zum Einsturz bringen wollen.

G81A4736

Aber die Schlüsselkinder der Liebe stammen aus unserer Mitte. Und die Frage nach ihrer Motivation ist ganz einfach zu beantworten. Im tiefsten Innern ist ihr Tun ein stummer Schrei nach Befreiung. MdVaBb, also Menschen, die Vorhängeschlösser an Brücken befestigen, fühlen sich von der Zweisamkeit versklavt. Sie sehnen sich nach Öffnung, nach Swingerpartys, nach anonymem Sex auf Autobahnraststätten, können aber nichts davon bekommen, weil sie die Angst umtreibt, im Alter keinen Versorgungspartner zu besitzen, also jemanden, der ihnen im Pflegeheim wenigstens mal eine Flasche Klosterfrau Melissengeist vorbeibringt.

Erlösen wir diese armen Seelen, präparieren wir die Brückengeländer, an denen sie ihre emotionalen Armutszeugnisse für gewöhnlich platzieren, mit Hilfe von Säge, Feile oder Trennschleifer dergestalt, dass sie bei Berührung nachgeben. Denn unter der Brücke wartet der Fluss, und der wiederum fließt ja bekanntlich immer ins Meer. Vielleicht trifft der MdVaBb dort endlich auf die Kommune sexuell aktiver Nixen und Wassermänner, nach der er sich schon so lange gesehnt hat.